7 häufige Störfaktoren bei der Teamarbeit im Vertrieb

7 häufige Störfaktoren bei der Teamarbeit im Vertrieb 

Welche Faktoren machen die Teamarbeit im Vertrieb schwierig? Woran erkennt der Vertriebsleiter solche Störfaktoren? Und was kann helfen, die störenden Einflüsse zu beseitigen? Wenn ein Vertriebsteam gemeinsam gute Ergebnisse erzielen soll, sollte es im zwischenmenschlichen Bereich harmonieren. Natürlich müssen nicht alle Teammitglieder beste Freunde sein.

7 häufige Störfaktoren bei der Teamarbeit im Vertrieb

Aber es muss möglich sein, auf einer professionellen Ebene zusammenzuarbeiten. Denn wenn es intern nicht funktioniert, können auch keine langfristigen Kundenbeziehungen aufgebaut und gepflegt werden.

7 häufige Störfaktoren bei der Teamarbeit im Vertrieb weiterlesen

Infos und Tipps zu Verkaufsgesprächen auf Messen, 2. Teil

Infos und Tipps zu Verkaufsgesprächen auf Messen, 2. Teil

Der Erfolg eines Messeauftritts steht und fällt mit den Gesprächen zwischen dem Verkaufsteam und den Besuchern am Stand. Allerdings gestaltet sich ein Verkaufsgespräch auf einer Messe anders als ein gewöhnliches Verkaufsgespräch. Auf der Messe kommt es darauf an, die Kommunikation und das Verhalten zügig an die Situation anzupassen. Hilfsreich dabei ist eine klare Ablaufstruktur, die Orientierung beim Eröffnen, Steuern und erfolgreichen Abschließen des Gesprächs bietet.

Infos und Tipps zu Verkaufsgesprächen auf Messen, 2. Teil

In einem zweiteiligen Leitfaden geben wir Infos und Tipps für strukturiert geführte Verkaufsgespräche auf Messen. Dabei haben wir im 1. Teil mit der Kontaktaufnahme begonnen. Außerdem haben wir die Situationsanalyse im Rahmen der Bedarfsermittlung erklärt.

Hier ist der 2. Teil des Leitfadens!:

Infos und Tipps zu Verkaufsgesprächen auf Messen, 2. Teil weiterlesen

Infos und Tipps zu Verkaufsgesprächen auf Messen, 1. Teil

Infos und Tipps zu Verkaufsgesprächen auf Messen, 1. Teil

Ob und wie erfolgreich ein Messeauftritt verläuft, hängt stark von den Gesprächen des Verkaufsteams mit den Besuchern ab. Ein Verkaufsgespräch auf einer Messe ist aber kein normales Verkaufsgespräch. Stattdessen muss es situativ geführt werden. Der Verkäufer sollte in der Lage sein, potenzielle Neukunden schnell zu erkennen, seine Kommunikation flexibel zu gestalten und sein Verhalten anzupassen.

Infos und Tipps zu Verkaufsgesprächen auf Messen, 1. Teil

Damit das gelingt, ist eine klare Ablaufstruktur überaus hilfreich. Sie macht es einfacher, das Verkaufsgespräch zu eröffnen, seinen Verlauf zu steuern und auf das Ziel hinzuarbeiten.

In einem zweiteiligen Leitfaden zeigen wir, wie Verkaufsgespräche auf Messen strukturiert geführt werden können. Dabei beziehen wir uns auf Fachbesucher, also den B2B-Bereich.

Infos und Tipps zu Verkaufsgesprächen auf Messen, 1. Teil weiterlesen

7 Fragen über und für Vertriebsinnendienst, 2. Teil

7 Fragen über und für Vertriebsinnendienst, 2. Teil

Der Vertriebsinnendienst unterstützt einerseits die vertrieblichen Abläufe im Unternehmen. Andererseits ist er die Schnittstelle, die den Vertriebsaußendienst und die Kunden miteinander verbindet. Doch was macht einen starken Vertriebsinnendienst aus? In einem zweiteiligen Beitrag beantworten wir sieben Fragen über und für den Vertriebsinnendienst.

7 Fragen über und für Vertriebsinnendienst, 2. Teil

Dabei haben wir im 1. Teil geklärt, wofür genau der Vertriebsinnendienst zuständig ist, wie er arbeitet und welche Faktoren seine Arbeit beeinflussen.

Hier ist der 2. Teil!:

7 Fragen über und für Vertriebsinnendienst, 2. Teil weiterlesen

7 Fragen über und für Vertriebsinnendienst, 1. Teil

7 Fragen über und für Vertriebsinnendienst, 1. Teil

Der Vertriebsinnendienst unterstützt nicht nur die vertrieblichen Abläufe im Unternehmen, sondern ist gleichzeitig auch das Bindeglied zwischen dem Vertriebsaußendienst und den Kunden. Doch wie funktioniert der Vertriebsinnendienst eigentlich genau? Wie kann ein Unternehmen seinen Vertriebsinnendienst optimieren? Und wie lassen sich die Erfolge schlüssig messen?

7 Fragen über und für Vertriebsinnendienst, 1. Teil

In einem zweiteiligen Beitrag beantworten wir sieben Fragen über und für den Vertriebsinnendienst!:

7 Fragen über und für Vertriebsinnendienst, 1. Teil weiterlesen

4 Anwendungsfälle für Chatbots im Kundenservice

4 Anwendungsfälle für Chatbots im Kundenservice

Viele Unternehmen setzen bereits Chatbots im Kundenservice ein oder haben zumindest geplant, solche Projekte demnächst zu starten. Tatsächlich kann der automatisierte Dialog mit Kunden einen echten Mehrwert für alle Beteiligten bieten. Zwar kann ein Roboter einen echten Menschen nicht ersetzen und gerade im Vertrieb wird in vielen Fällen eine persönliche Beratung und Betreuung unverzichtbar bleiben.

4 Anwendungsfälle für Chatbots im Kundenservice

Aber es gibt durchaus Anwendungsfälle, in denen Chatbots im Kundenservice eine sinnvolle Alternative sein können. Wir nennen vier solcher Fälle!:

4 Anwendungsfälle für Chatbots im Kundenservice weiterlesen